- RSS-Feed abonnieren
- Als neu kennzeichnen
- Als gelesen kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Drucker-Anzeigeseite
- Beitrag melden
Alle vier Wochen bringt die Migros ein neues Brot des Monats in die Läden. Und testet damit auch neue Sorten.
Wie habt ihr es so mit dem Brot? Greift ihr immer zu den gleichen zwei, drei Sorten? Oder probiert ihr gerne einmal etwas Neues aus? Ich gehe beim Brot den Mittelweg: Zwar habe ich meine paar Lieblinge, die immer wieder im Einkaufskorb landen. Entdecke ich aber eine neue Kreation, die spannend aussieht oder klingt, siegt die Neugier und ich lasse das Althergebrachte links liegen.
Und Neues gibt es immer wieder zu entdecken: Die Migros bringt jeden Monat ein neues Produkt ins Brotregal unter dem Titel «Brot des Monats». Diesen Januar etwa das «Januarloch-Brot», das tatsächlich so aussieht, wie es heisst: kreisrund mit Loch in der Mitte. Im Februar erwartet uns das «Schneeflocken-Brot». Und das kommt euch vielleicht bekannt vor, denn es war schon letztes Jahr unser Brot des Monats Februar.
Dank Erfolg fest im Sortiment
Catia Pérez, Projektleiterin Sortimentskommunikation bei der Migros und verantwortlich für die Monats-Brot-Kommunikation erklärt, dass 2017 «etwa die Hälfte der Monatsbrote neue Erfindungen sein werden, die Hälfte Wiederholungen aus dem letzten Jahr». Denn mit dem «Brot des Monats» will die Migros nicht nur Abwechslung ins Brotregal bringen wie beispielsweise mit dem saisonalen Marronibrot, sondern auch neue Produkte auf ihr Potential testen. Kommt ein Brot bei den Kunden besonders gut an, wird es im Folgejahr nochmals angeboten. «Und manche sind so ein Riesenerfolg, dass sie fix ins Sortiment aufgenommen werden, so zum Beispiel das Drescherbrot oder das Wellnessbrot, beide in Bio-Qualität», sagt Pérez.
Was allen Monatsbroten gemein ist: Sie werden von unseren Hausbäckern vor Ort hergestellt. 126 Hausbäckereien betreibt die Migros insgesamt und hat dafür rund 900 Bäcker angestellt, die das Regal von früh bis spät mit frisch gebackenem Brot füllen.
Schneeflocken zum Anbeissen
Ab 1. Februar werden sie nun also wieder vermehrt Schneeflocken-Teig kneten. Das helle Weizenbrot mit Sauerteig und Milch kombiniert eine knusprige Kruste mit einem luftigen Inneren und passt zur Confi genauso gut wie zum Käse. Und es sieht ein bisschen so aus, als ob es ganz leicht eingeschneit worden wäre.
Ich werde die Brot gewordene Schneeflocke im Februar ganz sicher regelmässig nach Hause tragen. Und wie sieht es bei euch aus?
Sie müssen ein registrierter Benutzer sein, um hier einen Kommentar hinzuzufügen. Wenn Sie sich bereits registriert haben, melden Sie sich bitte an. Wenn Sie sich noch nicht registriert haben, führen Sie bitte eine Registrierung durch und melden Sie sich an.